Louis
Die Detlev Louis Motorrad-Vertriebsgesellschaft mbH entwickelte sich von einem kleinen Hamburger Motorradgeschäft zum einem der größten Händler für Motorradbekleidung und -zubehör in Europa. Wie aus Unternehmensangaben hervorgeht, wurde das Geschäft 1938 von Walter Lohmann gegründet, bevor Detlev Louis 1946 in das Unternehmen einstieg und es kurz darauf als alleiniger Inhaber übernahm.
Entwicklung zum Marktführer
In den Anfangsjahren handelte Louis mit Motorrädern verschiedener Marken und betrieb eine Werkstatt. Nach Branchenberichten fungierte das Unternehmen von 1969 bis 1975 als Generalimporteur für Kawasaki-Motorräder in Deutschland. Ein wichtiger strategischer Schritt war, wie Zeitzeugen berichten, die Konzentration auf den Handel mit Motorradbekleidung und Zubehör Ende der 1980er Jahre, wobei der Motorradhandel komplett aufgegeben wurde.
Unternehmensstruktur heute
Wie das Unternehmen mitteilt, verfügt der Händler über ein eigenes Logistikzentrum bei Hamburg mit über 50.000 m² Fläche für Verwaltung und Logistik. Der Vertrieb erfolgt nach Angaben der Geschäftsführung über drei Kanäle: stationärer Handel mit zahlreichen Filialen in Deutschland und Österreich, Versandhandel über einen jährlichen Katalog mit Millionenauflage sowie einen Online-Shop mit über 25.000 Artikeln. Nach aktuellen Wirtschaftsdaten beschäftigt das Unternehmen etwa 1.500 Mitarbeiter und erwirtschaftet Jahresumsätze von deutlich über 200 Millionen Euro.