Der europäische Motorradmarkt zeigt sich stabil - trotz unterschiedlicher Entwicklungen

Veröffentlicht am 02.12.2024

Stephan Krückel Stephan Krückel

Die Neuzulassungen von Motorrädern in den fünf größten europäischen Märkten verzeichneten in den ersten neun Monaten 2024 einen leichten Anstieg von 1,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Deutschland schwächelt.

Das Rollerland Italien ist stärkster Zweiradmarkt in Europa und der Motor für den Sektor.
Das Rollerland Italien ist stärkster Zweiradmarkt in Europa und der Motor für den Sektor.

Marktentwicklung im Detail

Der Gesamtmarkt erreichte nach jüngsten Zahlen des europäischen Motorradhersteller-Verbands ACEM in den wichtigsten europäischen Ländern bis zum Ende des dritten Quartals 2024 ein Volumen von 885.500 Einheiten, verglichen mit 874.004 Einheiten im Vorjahreszeitraum. Besonders bemerkenswert ist die unterschiedliche Entwicklung in den einzelnen Ländern: Während Italien und Spanien deutliche Zuwächse verzeichnen, kämpfen andere Märkte mit rückläufigen Zahlen. ACEM nimmt dabei die fünf größten europäischen Motorradmärkte Italien, Deutschland, Frankreich, Spanien und UK ins Visier, die nach Angaben des Verbands zusammen etwa 80% des gesamten EU/UK-Motorradmarktes repräsentieren.

Die positive Entwicklung wird besonders von Italien mit 286.052 Einheiten (+5,3%) und Spanien mit 163.476 Einheiten (+6,1%) getragen. Deutschland, traditionell einer der stärksten Märkte, verzeichnet hingegen einen Rückgang auf 185.377 Einheiten (-2,7%). Auch Frankreich mit 164.387 Einheiten (-2,2%) und Großbritannien mit 86.208 Einheiten (-4,0%) zeigen eine rückläufige Tendenz.

Moped-Segment unter Druck

Besorgniserregend entwickelt sich der Moped-Markt mit einem deutlichen Rückgang von 14,5% auf 132.533 Einheiten. Besonders stark betroffen sind Deutschland (-18,8%) und Frankreich (-17,7%). Diese negative Entwicklung zieht sich durch alle beobachteten Märkte.

Wirtschaftlicher Kontext

Die Marktentwicklung spiegelt die allgemeine Wirtschaftslage wider. Nach einer längeren Stagnationsphase zeigt die EU-Wirtschaft erste Anzeichen einer Erholung, wobei für 2024 ein moderates Wachstum von 0,9% prognostiziert wird.

Fazit

Der europäische Motorradmarkt erreicht in Italien und Spanien neue Höchststände, während andere Kernmärkte schwächeln. Langfristige Trends zeigen die beste Performance der letzten fünf Jahre, wobei der Moped-Sektor und die Elektromobilität noch Nachholbedarf haben.

Begriffsdefinitionen

Während Motorräder als Zweiräder der Fahrzeugklasse L3e mit einem Hubraum über 50 ccm und einer Höchstgeschwindigkeit über 45 km/h definiert sind, gehören Mopeds zur Klasse der Kleinkrafträder mit maximal 50 ccm Hubraum und einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Mopeds benötigen lediglich ein Versicherungskennzeichen und sind zulassungsfrei, während Motorräder eine reguläre Zulassung erfordern.