Motorradsektor: Ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für Europa und Deutschland
Veröffentlicht am 02.12.2024

Zwei Studien, eine Kernaussage: Die Motorradbranche ist ein wichtiger Wirtschaftsmotor. In Europa wie in Deutschland.

Nach Erkenntnissen einer Studie des Economica Instituts aus dem Jahr 2015, beauftragt vom deutschen Branchen- und Herstellerverband Industrie-Verband Motorrad (IVM), sowie einer Untersuchung von Oxford Economics aus dem Jahr 2020 im Auftrag des europäischen Zweirad-Hersteller-Verbands ACEM erweist sich der Sektor rund ums motorisierte Zweirad als wichtiger Wirtschaftsmotor in Europa und Deutschland. Die Economica-Studie analysiert dabei Daten aus dem Jahr 2014, während die Oxford Economics Studie das Jahr 2019 als letztes “normales” Wirtschaftsjahr vor der COVID-19-Pandemie untersucht. Mit einer Wertschöpfung von 21,4 Milliarden Euro in der EU und Großbritannien (2019) sowie 6,6 Milliarden Euro allein in Deutschland (2014) zeigt sich die enorme wirtschaftliche Bedeutung des Sektors.
Starke Wirtschaftsleistung des Zweiradsektors in Europa
Laut der von ACEM beauftragten Oxford Economics Studie beschäftigte die europäische Motorradwirtschaft 2019 insgesamt 389.000 Menschen und generierte Steuereinnahmen von 16,6 Milliarden Euro. Besonders bemerkenswert ist der Multiplikatoreffekt: Jeder Euro an direkter Wertschöpfung erzeugt zusätzlich 1,80 Euro in anderen Branchen. 39 Millionen Motorräder auf europäischen Straßen - etwa 11% der gesamten motorisierten Fahrzeugflotte - unterstreichen zudem die verkehrswirtschaftliche Bedeutung des Sektors.
Deutschland als wichtiger Markt
Die Economica-Studie zur ökonomischen Bedeutung der Motorradwirtschaft in Deutschland zeigt anhand der Daten aus 2014, dass der deutsche Markt eine Schlüsselposition einnimmt. Mit einem Anteil von 20% an der gesamteuropäischen Wertschöpfung ist Deutschland nach Italien der zweitwichtigste Motorradmarkt. Die deutsche Motorradwirtschaft im weiteren Sinne generierte 2014 eine Bruttowertschöpfung von 6,6 Milliarden Euro, vergleichbar hierzulande mit der Leistung von Apotheken oder der Möbelherstellung. Dabei sicherte die Branche hierzulande etwa 130.000 Arbeitsplätze - das entspricht der Einwohnerzahl von Städten wie Ingolstadt oder Regensburg.
Exportstärke und Innovationskraft
Nach den Erhebungen von Oxford Economics exportierte die europäische Motorradindustrie 2019 Fahrzeuge und Teile im Wert von 2,1 Milliarden Euro in Länder außerhalb Europas. Die Branche investiert stark in Forschung und Entwicklung, was sich in 22 spezialisierten F&E-Zentren und 21 Produktionsstandorten europaweit widerspiegelt.
Kernfakten zur Motorradbranche im Überblick:
- 21,4 Mrd. Euro Gesamtwertschöpfung in Europa (2019)
- 6,6 Mrd. Euro Bruttowertschöpfung in Deutschland (2014)
- 389.000 Arbeitsplätze europaweit (2019)
- Jeder 400. erwirtschaftete Euro in Deutschland stammt aus der Motorradwirtschaft (2014)
- 39 Millionen Motorräder auf europäischen Straßen (2019)
- 1,4 Millionen Neuzulassungen in Europa (2019)