Bundeswehr wechselt von BMW zu Yamaha: Neue Ära für Kradmelder
Veröffentlicht am 13.02.2025

Die Bundeswehr vollzieht einen bemerkenswerten Wechsel bei ihren Dienstmotorrädern. Wie das Bundeswehrkraftfahrausbildungszentrum im bayrischen Kümmersbruck mitteilte, wurden Anfang Februar die ersten 30 von insgesamt 250 Yamaha Ténéré 700 an die Fahrschulausbildungsgruppe übergeben.

Die Entscheidung für das japanische Motorrad fiel in einer offiziellen Ausschreibung, bei der die Ténéré 700 durch ihre besonderen Qualitäten überzeugte. Wie die Bundeswehr betont, war vor allem das deutlich geringere Gewicht im Vergleich zum Vorgängermodell BMW F850GS ausschlaggebend. Während die BMW in der Militärversion rund 280 Kilogramm auf die Waage brachte, punktet die Yamaha mit einem Basisgewicht von nur 204 Kilogramm.
Die in Frankreich gefertigten Maschinen werden in der deutschen Yamaha-Niederlassung in Neuss speziell für den Militäreinsatz umgerüstet. Zur Sonderausstattung gehören, wie die Bundeswehr erläutert, eine olivgrüne Tarnlackierung, spezielle Heizgriffe für den Wintereinsatz sowie eine sogenannte “Blackout”-Schaltung. Die für den Feldjägerdienst vorgesehenen Motorräder erhalten zusätzlich eine Sondersignalanlage.
Die Bedeutung der Kradmelder gewinnt im Rahmen der Landes- und Bündnisverteidigung wieder an Relevanz. Die Motorradkuriere der Bundeswehr überbringen nicht nur wichtige Befehle, sondern sichern auch Marschkolonnen ab und erkunden Gefechtsstände. Besonders in unwegsamem Gelände sind sie unverzichtbar, wenn moderne Kommunikationsmittel ausfallen.
Die Auslieferung der neuen Dienstmotorräder erfolgt in mehreren Etappen: Nach den ersten 30 Maschinen sollen bis März 2025 weitere 140 Einheiten folgen. In den kommenden zwei Jahren ist die Beschaffung von zusätzlichen 100 Motorrädern geplant.
Kernpunkte des Bundeswehr-Umstiegs auf die Yamaha Ténéré:
- Ablösung der BMW F850GS durch die leichtere Yamaha Ténéré 700
- Speziell für den Militäreinsatz modifizierte Ausstattung
- Geplante Gesamtbeschaffung von 250 Einheiten
- Einsatz bei Kradmeldern und Feldjägern
- Deutliche Gewichtsersparnis im Vergleich zum Vorgängermodell
Bildergalerie


Die Bundeswehr zeigt sich angetan von ihrem neuen Arbeitsgerät von Yamaha.

Video: Bundeswehr