BMW präsentiert die neue R 1300 R: Sportlicher Boxer-Roadster mit 145 PS

Veröffentlicht am 10.04.2025

Stephan Krückel Stephan Krückel

Der bayerische Motorradhersteller erweitert seine R 1300-Familie um ein neues Naked Bike. Die jetzt offiziell vorgestellte BMW R 1300 R übernimmt den leistungsstarken Boxermotor der GS-Variante und verspricht mit sportlicher Ausrichtung neue Maßstäbe im Roadster-Segment zu setzen.

Sportlicher Naked Boxer: BMW R 1300 R.
Sportlicher Naked Boxer: BMW R 1300 R.      Foto: BMW Motorrad

BMW Motorrad hat die neue R 1300 R offiziell vorgestellt. Das sportliche Naked Bike folgt technisch und logisch auf die bereits im Vorjahr eingeführte R 1300 GS und übernimmt deren neuen, leistungsstarken Boxermotor. Wie bereits im Vorfeld durch verschiedene Fachmedien berichtet wurde, war der Produktionsstart für April 2025 geplant, nachdem BMW am 3. April ein erstes Teaser-Bild veröffentlicht hatte.

Der Antrieb der neuen R 1300 R stammt direkt aus der Adventure-Schwester: Der 1.300 Kubikzentimeter große Boxer-Motor generiert eine Spitzenleistung von 145 PS (107 kW) bei 7.750 Umdrehungen pro Minute und ein maximales Drehmoment von 149 Nm bei 6.500 U/min. Damit übertrifft er die Leistungsdaten des Vorgängermodells R 1250 R deutlich, das 136 PS und 143 Nm leistete. Wie bei der GS-Variante kommt auch hier die zweistufig variable Einlassnockenwellensteuerung ShiftCam zum Einsatz. Für die notwendige Kühlung sorgt neben der Fahrtwindkühlung der exponierten Zylinder ein Wasserkühler, der vor dem Motor platziert ist.

Kein Telelever

Beim Fahrwerk setzt BMW auf bewährte Technik mit einigen Neuerungen. Anders als bei der GS verzichtet die R 1300 R aus Platz- und Design-Gründen auf das Telelever-System und verwendet stattdessen eine konventionelle Upside-Down-Telegabel, die bereits bei den Vorgängermodellen für gute Fahreigenschaften sorgte. Am Heck bleibt es bei der Paralever-Einarmschwinge mit Zentralfederbein und integriertem Kardan. Der Rahmen wurde, ähnlich wie bei der GS-Variante, von Stahl-Gitterrohr auf Stahl-Profile (Blechschalen) umgestellt und mit einem angeschraubten Heck aus Aluminium-Guss kombiniert.

Mit einem Gewicht von 239 Kilogramm (mit zu 90 Prozent gefülltem 17-Liter-Benzintank) und einem zulässigen Gesamtgewicht von 460 Kilogramm ist die R 1300 R für den sportlichen Einsatz optimiert. Der Radstand beträgt 1.511 Millimeter, der Nachlauf 127 Millimeter bei einem Lenkkopfwinkel von 62,5 Grad. Die Federwege liegen vorne bei 140 und hinten bei 130 Millimetern. Die Sitzhöhe beträgt standardmäßig 810 Millimeter, wobei BMW insgesamt fünf verschiedene Sitzbank-Varianten zur Auswahl stellt.

Breitreifen

Eine wesentliche Änderung gegenüber dem Vorgängermodell betrifft den Hinterreifen, der mit 190/55 ZR 17 nun breiter ausfällt als der 180/55 ZR 17 der R 1250 R. Diese Änderung unterstreicht die sportlichere Ausrichtung des neuen Modells.

Die R 1300 R wird deutlich sportlicher positioniert als ihre Vorgängerin. Darauf deuten weitere Details der Ausstattung hin: So verzichtet BMW auf einen Hauptständer und integrierte Kofferhalter, bietet dafür aber optional eine “Sportfederung”, “Sportbremse” und Lenkerenden-Rückspiegel an. Zur Grundausstattung gehören ein TFT-Display mit Smartphone-Connectivity und das schlüssellose Startsystem “Keyless Ride”.

Besonders interessant ist die mögliche Verfügbarkeit des neuen Automatik-Getriebes “Automated Shift Assistant” (ASA), das BMW im Frühjahr 2024 erstmals für die R 1300 GS vorgestellt hat. Dieses System ermöglicht wahlweise die Nutzung einer automatisierten Kupplung ohne Handhebel oder eine vollautomatische Schaltung. Es wird erwartet, dass diese Sonderausstattung optional für alle R 1300-Modelle und somit auch für die R 1300 R angeboten wird.

Die wichtigsten Fakten zur neuen BMW R 1300 R im Überblick:

  • Leistungsstarker Boxermotor mit 1.300 ccm, 145 PS und 149 Nm Drehmoment
  • Sportlichere Ausrichtung als das Vorgängermodell mit breiterer Bereifung (190/55 ZR 17 hinten)
  • Gewicht von 239 kg mit gefülltem Tank
  • Konventionelle Upside-down-Telegabel statt Telelever-System
  • Moderner Rahmen aus Stahl-Profilen mit Aluminium-Gussheck
  • TFT-Display mit Smartphone-Connectivity und Keyless Ride als Grundausstattung
  • Optionale Verfügbarkeit des neuen Automatik-Getriebes ASA wahrscheinlich