Honda CB125F Modelljahr 2026: Umfassende Aufwertung für das Achtelliter-Vernunft-Bike

Veröffentlicht am 08.05.2025

Stephan Krückel Stephan Krückel

Honda bringt die CB125F für das Modelljahr 2026 mit zahlreichen technischen und optischen Neuerungen. Die beliebte Einsteiger- und Pendler-Maschine erhält unter anderem einen neuen eSP-Motor mit Start-Stop-Automatik, ein modernes TFT-Display und frisches Design.

Adrettes Leichtgewicht mit reichlich Ausstattung: Honda CB125F anno 2026.
Adrettes Leichtgewicht mit reichlich Ausstattung: Honda CB125F anno 2026.      Foto: Honda

Mit der CB125F des Modelljahres 2026 bringt Honda eine umfassend überarbeitete Version seines bewährten Achtelliter-Bikes auf den Markt. Wie Honda mitteilt, richtet sich das Modell weiterhin an Einsteiger und Pendler, die Wert auf niedrige Unterhaltskosten, Zuverlässigkeit und einfache Bedienung legen. Die neue CB125F glänzt nun mit einem reibungsarmen Enhanced Smart Power (eSP)-Motor, der - erstmals bei einer Honda mit manuellem Schaltgetriebe - über eine Start-Stop-Automatik verfügt. Diese Innovation soll den Kraftstoffverbrauch weiter senken und die Einhaltung der Abgasnorm Euro 5+ ermöglichen.

Das neugestaltete Bodywork orientiert sich laut Honda am Design größerer Modelle der CB-Familie. Auffällig sind der markante LED-Scheinwerfer mit vertikaler Lichtsignatur sowie das modernisierte Heck. Ergänzt wird die Ausstattung durch ein 4,2-Zoll-TFT-Display mit integrierter Honda RoadSync-Konnektivität, das Navigations- und Kommunikationsfunktionen direkt ins Cockpit bringt. Ein USB-C-Anschluss am Lenker sorgt für zeitgemäße Lademöglichkeiten unterwegs.

Der luftgekühlte Einzylindermotor leistet 10,9 PS (8 kW) bei 7.500 U/min und stellt ein maximales Drehmoment von 10,9 Nm bei 6.000 U/min bereit. Honda hebt hervor, dass die CB125F mit nur 1,4 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometer (nach WMTC) besonders sparsam unterwegs ist. Der 11-Liter-Tank ermöglicht eine Reichweite von über 730 Kilometern. Für die Start-Stop-Automatik wurde das Modell mit einer stärkeren 6-Ah-Batterie ausgestattet; die Steuerung überwacht den Ladezustand und deaktiviert die Funktion bei Bedarf automatisch.

Auch das Fahrwerk wurde auf Alltagstauglichkeit und Komfort hin optimiert. Der leichte Stahlrohrrahmen, die einstellbaren Stoßdämpfer hinten und die 18-Zoll-Aluminiumgussräder sollen für ein ausgewogenes Handling sorgen. Das CBS-Verbundbremssystem verteilt die Bremskraft zwischen Vorder- und Hinterrad. Die Sitzhöhe beträgt 790 mm, das fahrfertige Gewicht liegt bei 117 kg.

Für das Modelljahr 2026 ist die CB125F in den Farben “Imperial Red Metallic”, “Matt Marvel Blue Metallic” sowie neu in “Mat Axis Gray Metallic” erhältlich. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen zählen ein Hauptständer, LED-Rücklicht, ein Soziushaltegriff aus Gussaluminium und eine komfortable, aufrechte Sitzposition. Honda betont, dass die CB125F „eine moderne, sparsame, preisgünstige Achtellitermaschine“ bleibt, die sich sowohl für den täglichen Weg zur Arbeit als auch für den Einstieg in die motorisierte Mobilität eignet.

Zu Preisen und Verfügbarkeit gab es bis dato keine Infos von Honda. Das Vorgängermodell kostete rund 3.200 Euro.

Kernaussagen zur neuen Honda CB125F:

  • Die Honda CB125F Modelljahr 2026 erhält einen neuen eSP-Motor mit Start-Stop-Automatik und erfüllt die Euro 5+ Abgasnorm.
  • Modernisiertes Design, LED-Lichttechnik und ein 4,2-Zoll-TFT-Display mit RoadSync-Konnektivität werten das Modell spürbar auf.
  • Der Verbrauch liegt laut Honda bei nur 1,4 l/100 km, die Reichweite bei über 730 km.
  • Neue Farben, USB-C-Anschluss und zahlreiche Komfortfeatures machen die CB125F weiterhin attraktiv für Einsteiger und Pendler.
  • Die Maschine bleibt laut Hersteller eine „moderne, sparsame und preisgünstige“ Lösung für Alltag und Freizeit.