Suzuki stellt e-Address als ersten Elektro-Scooter für Europa vor
Veröffentlicht am 04.11.2025
Stephan Krückel Mit dem neuen e-Address wagt sich Suzuki auf das in Europa nur sehr langsam in Schwung kommende Terrain der Elektroroller vor. Wir fassen zusammen, was der Vorstoß beinhaltet.
Der Suzuki e-Address, der auf der Motorradmesse EICMA in Mailand (6. bis 9. November 2025) vorgestellt wird, richtet sich dem Hersteller zufolge an urbane Pendler. Technisch bietet der e-Address einen rund 4 kW starken Elektromotor, der ein Drehmoment von 15 Nm liefert. Die Energie stammt aus einer fest integrierten Lithium-Eisenphosphat-Batterie mit einer Kapazität von 60 Ah, die laut Hersteller für eine hohe Lebensdauer und Zuverlässigkeit ausgelegt ist. Als Reichweite gibt Suzuki 80 Kilometer (gem. WMTC) an, die volle Akkuladung ist mit dem mitgelieferten Ladegerät in 6,7 Stunden zu erreichen.
Suzuki hebt in seiner Mitteilung hervor, dass sich der e-Address durch praxisorientierte Details im Alltag auszeichne. Ein 17 Liter fassendes Helmfach unter der Sitzbank biete Platz selbst für größere Einkäufe oder eine Aktentasche. Zusätzlich gibt es eine USB-Ladebuchse, mit der Smartphones unterwegs geladen werden können. Über die „Ride Connect-E App“ können zudem Navigations- und Kommunikationsfunktionen direkt ins Cockpit gebracht werden. Das farbige 4,2-Zoll-TFT-Display liefert dazu die passenden Informationen.
Für Komfort sollen eine niedrige Sitzhöhe von 765 Millimetern und der tiefe Durchstieg sorgen. Ein weiteres Ausstattungsmerkmal ist der Reverse-Mode: dieser Rückwärtsgang erleichtert laut Suzuki das Einparken in enge Lücken erheblich. Mit Keyless-System sowie einer Fernbedienung zur Öffnung von Staufach und Ladeanschluss will Suzuki den Bedienkomfort weiter erhöhen.
Im Fahrwerk setzt der e-Address auf eine solide Teleskopgabel an der Front und ein Mono-Federbein am Heck. Die 12-Zoll-Räder sollen einen ausgewogenen Mix aus Stabilität und Handlichkeit bieten. Für Sicherheit ist eine Kombibremse mit einer 190-mm-Scheibenbremse vorn und einer Trommelbremse hinten integriert.
Suzuki möchte nach eigenen Angaben mit dem e-Address nicht nur die nach eigener Beobachtung wachsende Nachfrage nach lokal emissionsfreien Zweirädern bedienen, sondern sieht das Modell als wichtigen Meilenstein innerhalb der eigenen Technologietransformation in Richtung elektrische Mobilität. Der Marktstart sowie die Preise des neuen e-Address werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Fazit zum neuen Elektroroller von Suzuki
- Suzuki bringt mit dem e-Address seinen ersten Elektro-Scooter nach Europa.
- Der Scooter soll mit einem wartungsarmen Antrieb, 80 km Reichweite und alltagstauglicher Ausstattung überzeugen.
- Komfort- und Sicherheitsdetails wie tiefer Durchstieg, großes Staufach, Reverse-Mode und App-Anbindung stehen im Fokus.
- Preis und Markteinführungstermin werden gesondert bekannt gegeben.
Bildergalerie