Kompakt, stark: MV Agusta stellt Fünfzylinder-Motorkonzept vor
Veröffentlicht am 17.11.2025
Stephan Krückel MV Agusta hat auf der zurückliegenden Motorradmesse EICMA in Mailand ein neu entwickeltes Fünfzylinder-Triebwerk gezeigt, dessen technische Merkmale gezielt für vielseitige Einsatzzwecke ausgelegt sind.
Wie der italienische Hersteller unter russischer Eignerschaft mitteilte, wurde eine modulare Motorenplattform geschaffen, die für verschiedene Motorradsegmente geeignet ist. Der Hubraum des Motors liegt – je nach Auslegung – zwischen 850 und 1.150 cm³ und kann damit sowohl sportliche als auch tourentaugliche Modelle bedienen. Laut MV Agusta beträgt die Spitzenleistung über 240 PS bei Drehzahlen von über 16.000 U/min, während das maximale Drehmoment mit bis zu 135 Nm bei 8.500 U/min angegeben wird.
Außergewöhnliche Konstruktion
Nach Unternehmensangaben bleibt das Gesamtgewicht des Aggregats unter 60 Kilogramm. Das technische Konzept sieht vor, Nebenaggregate wie Wasser- und Ölpumpe elektrisch anzutreiben und so Effizienz und Ansprechverhalten zu verbessern. Die Konstruktion des Motors basiert auf einer ungewöhnlichen Architektur: Ein dreizylindriger vorderer und ein zweizylindriger hinterer Kurbeltrieb bilden eine sogenannte „U“-Konfiguration, die laut MV Agusta für reduzierte Vibrationen und verbesserte Laufruhe sorgt.
Durch die besondere Zündfolge des Fünfzylinders soll das Drehmoment über einen breiten Drehzahlbereich verfügbar sein. Laut Hersteller wird dabei bewusst auf eine variable Ventilsteuerung verzichtet. Das Triebwerk ist schmaler als ein klassischer Reihen-Vierzylinder sowie kürzer als ein V4 und setzt damit nach MV Agusta eigene Maßstäbe in Sachen Kompaktheit und technischer Umsetzung. Die Markteinführung dieser Motorenplattform ist für ein derzeit nicht im Model-Portfolio enthaltenes Fahrzeugprojekt geplant; eine Vorstellung in den kommenden Jahren wird angekündigt.
Kernaussagen zum neuen MV Agusta-Aggregat:
- MV Agusta stellt eine modulare Motorenplattform vor, die auf vielseitige Einsatzbereiche ausgelegt ist.
- Die technischen Daten: 850–1150 cm³ Hubraum, über 240 PS bei über 16.000 U/min, bis zu 135 Nm bei 8.500 U/min, Gewicht unter 60 kg.
- Elektrisch betriebene Nebenaggregate und spezielle Motorarchitektur sollen Effizienz und Laufruhe steigern.
- Die Konstruktion verzichtet auf variable Ventilsteuerung und setzt auf eigene technische Lösungen.
- Die Einführung des Triebwerks erfolgt für ein künftiges Modell; Termine und Details nannte der Hersteller noch nicht.